Zur Unterstützung der Feuerwehr Schwerte wurden auch unsere Kameradinnen und Kameraden am Mittwoch der letzten Woche alarmiert. Tätig werden brauchten sie allerdings nicht und konnten den Bereitstellungsraum nach etwa einer Stunde wieder verlassen.
Unterstützung bei einem Großbrand in der Kreisstadt Unna leisteten wir am Donnerstag, den 30.03.2023. Um 0:51 Uhr wurden wir mit dem Alarmstichwort „FEUER_4“ zu einem bestätigten Brand in einem Galvanikbetrieb alarmiert. Kurz nachdem unsere Fahrzeuge im Bereitstellungsraum eingetroffen waren, bekamen wir den Auftrag, den Standort an die Einsatzstelle zu verlagern und über den Einsatzleitwagen 2 die Kommunikation zwischen Einsatz- und Rettungsleitstelle sicherzustellen. Ebenso fertigten wir eine Lagekarte für die Einsatzleitung an, welche während des Einsatzes stetig fortgeführt wurde. Da der Kräfteansatz im weiteren Einsatzverlauf stark anstieg und zahlreiche Behördenvertreter zur Einsatzstelle gerufen wurden, wurde für die Lagebesprechung das Schnelleinsatzzelt in Betrieb gebracht. Parallel zu den Einsatzkräften vor Ort wurden weitere 3 Fernmelder zur einberufenen Kreiseinsatzleitung entsandt, welche dort die Stabsfunktion S6 bildeten und unterstützten. Nach ca. 13 Stunden konnte der Einsatz für den Fernmeldedienst beendet werden. Während des Einsatzes waren insgesamt 19 Fernmelder im Einsatz. Weitere Informationen zum Einsatz erhalten Sie in den Medien oder über die Homepage der Feuerwehr Unna.
Zur Unterstützung der Feuerwehr Schwerte wurden wir am 27.03.2023 alarmiert. Noch bevor die Kräfte des Fernmeldedienstes ausgerückt sind, konnte der Einsatz abgebrochen werden.
Aktuell unterstützt der Fernmeldedienst die Freiwillige Feuerwehr Fröndenberg bei einem größeren Brandereignis im Stadtgebiet. Weitere Informationen dazu hier: https://www.wp.de/…/froendenberg-grossbrand-in-gwa…
Für den betroffenen Bereich wurde eine NINA Warnung herausgegeben. Bitte befolgen Sie die darin gegebenen Anweisungen.https://warnung.bund.de/…/mow.DE-NW-UN-SE068…/Rauchgase
Am gestrigen Donnerstag wurde der Fernmeldedienst Kreis Unna gegen 13:17 Uhr zu einem Gefahrguteinsatz zur Unterstützung der Feuerwehr Bergkamen alarmiert. In einem Industriegebiet im Stadtteil Rünthe war es zu einem Gefahrgutaustritt aus einem LKW gekommen. Während des Einsatzes übernahmen die Einsatzkräfte des Fernmeldedienstes die Kommunikation zur Leitstelle und waren Ansprechpartner für Behörden und Presseanfragen. Darüber hinaus wurde eine umfangreiche Lagedarstellung zur Verfügung gestellt und zahlreiche zusätzliche Informationen für die Einsatzleitung eingeholt. Der Einsatz für den Fernmeldedienst konnte gegen 20 Uhr beendet werden. (CL)
Allgemein
Der Fernmeldedienst Kreis Unna wurde am Montag, 13. Dezmeber 2021, um 22:10 Uhr mit dem Einsatzstichwort „FEUER_4, brennt Garage mit mehreren Fahrzeugen“ nach Unna alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage. Die Lagerhalle, in der sich mehrere Fahrzeuge befanden, stand in Vollbrand. Die Brandbekämpfung wurde vor Ort über Stunden durch die Freiwillige Feuerwehr Unna mit mehreren Trupps unter schweren Atemschutz, sowie mit 2 Drehleitern durchgeführt. Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich als sehr aufwendig. Der Fernmeldedienst Kreis Unna agierte vor Ort als Bindeglied zwischen Einsatzstelle und Kreisleitstelle und Übernahm die Kommunikation mit diversen Behörden. Nachdem das Feuer gegen 2 Uhr in der Nacht unter „Kontrolle“ gemeldet werden konnte, wurde der Einsatz für den Fernmeldedienst beendet. (MH)
Allgemein
Der Fernmeldedienst Kreis Unna wurde am Mittwochabend, 08. Dezember 2021, um 19:25 Uhr mit dem Stichwort „Technische Hilfeleistung ABC Stufe 2“ zum Hellmig Krankenhaus nach Kamen alarmiert. Dort wurde ein Gasaustritt auf einer Station gemeldet. Es handelte sich hierbei um Reizgas, welches derzeit aus noch unbekannten Gründen freigesetzt wurde. Da durch die Freisetzung des Gases insgesamt 29 Personen in dem Bereich (Patienten und Pflegepersonal) betroffen waren, wurde umgehend das Alarmstichwort „Massenanfall von Verletzten Stufe 2 (MANV_2)“ zusätzlich alarmiert. Zu dem bereits hohen Feuerwehraufkommen, kamen parallel eine Vielzahl von Rettungskräften. Insgesamt waren über 120 Einsatzkräfte vor Ort. Nach Sichtung aller Patienten durch den Leitenden Notarzt des Kreises Unna und Querbelüftung des Gebäudes, konnten die Maßnahmen zurückgefahren werden. Glücklicherweise musste sich keiner der 29 Personen in weitere Behandlung begeben. Dieses ist vor allem dem umsichtigen Handeln des Pflegepersonals zu verdanken, die noch vor Eintreffen der Feuerwehr mit hinreichenden Evakuierungsmaßnahmen begonnen hatten. Der Fernmeldedienst Kreis Unna unterstützte die Einsatzleitung der Feuerwehr Kamen vor Ort und agierte als Bindeglied zwischen Kreisleitstelle und Behörden. Auch eine umfangreiche Lagekarte und der Besprechungsraum im ELW 2 wurde von uns bereitgestellt. Der Einsatz für den Fernmeldedienst konnte gegen 21:30 Uhr beendet werden. (MH)
Allgemein
Der Fernmeldedienst wurde am Abend zu einer Explosion in einem Gebäude in Schwerte – Mitte alarmiert. Da es sich um ein 4 stöckiges Mehrfamilienhaus handelte wurde MANV_2 (Massenanfall von Verletzten) ausgelöst. Nach einer kurzen Übersicht über die Lage war ersichtlich, dass nicht so viele Personen wie geahnt betroffen waren. Der Fernmeldedienst musste vor Ort somit nicht weiter tätig werden. Der Einsatz konnte um ca. 20:30 Uhr beendet werden. (RN)
Allgemein
Der Fernmeldedienst Kreis Unna befindet sich seit heute Vormittag 12:50 Uhr im Einsatz. Initial wurde durch die Leitstelle Unna Unterstützung bei der Bewältigung einer Unwetterlage angefordert. Im Verlauf der durchziehenden Unwetterfront wurde die Stadt Fröndenberg mit einer Starkregenfront von stellenweise 130 mm / Std. stark getroffen. Über mehrere hundert Einsätze werden derzeit zusammen mit überörtlichen Kräften und dem ELW 2 als Führungskomponente abgearbeitet. Parallel unterstützten wir mit Personal die Leitstelle bei der Abarbeitung der auflaufenden Unwettereinsätze.