Fernmeldedienst zu Gast beim LANUV NRW

Am heutigen Samstag waren 14 Mitglieder des Fernmeldedienstes Kreis Unna zu Gast beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) in Recklinghausen. Durch zwei Mitarbeiter der Landesbehörde erhielten die Kameradinnen und Kameraden eine Einweisung in das speziell auf die Bedürfnisse der Feuerwehren angepasste „Informationssystem für gefährliche Stoffe“, kurz IGS-Fire. IGS-Fire bietet den Einsatzkräften umfangreiche Recherchemöglichkeiten zum richtigen Umgang mit ca. 300.000 Gefahrstoffen, z.B. Reinstoffe, Stoffgemische, Mikroorganismen und radioaktive Stoffe, und greift dazu auf über 500 ständig aktualisierte Quellen zurück. Die Datenbank enthält dabei zahlreiche Informationen, wie z.B. Informationen zu Gefahren bei Brand oder unkontrollierter Freisetzung, zu Maßnahmen der Ersten-Hilfe und weiteren Behandlung sowie zum korrekten Transport und Entsorgung. Durch die intensive Schulung sind die Einsatzkräfte des Fernmeldedienstes in der Lage an Einsatzstellen mit Gefahrstoffen schnell eine Vielzahl von benötigten Informationen bereitzustellen und so die Einsatzleitung zu unterstützen. Wir danken den Mitarbeitern des LANUV NRW ausdrücklich für die Möglichkeit der Teilnahme am heutigen Workshop, welcher eigens für die ehrenamtlichen tätigen Mitglieder des Fernmeldedienstes an einem Samstag durchgeführt wurde. (CL)
Weitere Informationen zum Informationssystem für gefährliche Stoffe sind hier erhältlich: https://igsvtu.lanuv.nrw.de/igs…/docs/pdf/lanuvinfo5.pdf

Aufbau einer TEL

Das Thema des Übungsdienstes vom vergangenen Dienstag lautete „Aufbau einer TEL“. Die Abkürzung TEL steht hierbei für den Begriff „Technische Einsatzleitung“. Die technische Einsatzleitung beschreibt dabei die Gesamtheit der Einsatzleitung, welche aus verschiedenen Stabsfunktionen und Fachberatern bestehen kann. Je nach Schadensereignis kann es notwendig sein, diese aus verschiedenen Personen bestehende Einsatzleitung direkt am Einsatzort zusammenkommen zu lassen. Im Idealfall stehen hierfür Räumlichkeiten z.B. in einem öffentlichen Gebäude zur Verfügung. Ist dies nicht möglich, ist der Fernmeldedienst in der Lage, die notwendige Infrastruktur in einem Zelt bereitzustellen und auch zeitlich unbegrenzt zu betreiben. Als Grundlage dafür dient ein beheizbares Schnelleinsatzzelt. In diesem werden anschließend Arbeitsplätze für die einzelnen Funktionen eingerichtet. Zur Unterstützung gemeinsamer Lagebesprechungen stehen Whiteboards und Beamer bereit. Die Kommunikation nach außen wird dabei über eine Fernmeldebetriebsstelle sichergestellt. Hierzu kann z.B. der ELW2 eingesetzt werden. Zuletzt wurde eine solche TEL während des Hochwassereinsatzes des Feuerwehrverbandes 5 in Eschweiler durch den Fernmeldedienst Kreis Unna in Betrieb genommen. (CL)

Grundlagen Digitalfunk

Seit Ende 2014 steht in NRW das bundesweit funktionierende Digitalfunknetz der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) für die Nutzung durch die Feuerwehren zur Verfügung. Dies ermöglicht ein einheitliches Sprech- und Datenfunksystem für alle BOS. Nach einem sukzessiven Übergang nutzen heute alle Feuerwehren der Städte und Gemeinden des Kreises Unna dieses Netz und funken daher digital. Neben wichtigen taktischen Anforderungen erfüllt der Digitalfunk auch eine Reihe von technischen Leistungsmerkmalen, welche ihm klare Vorteile gegenüber dem zuvor genutzten Analogfunk einräumen. Zu diesen Merkmalen zählen eine verbesserte Sprachqualität, erhöhte (Abhör-)Sicherheit, Gruppen- und Einzelkommunikation, die Möglichkeit GPS-Daten zu übertragen und eine Notruffunktion. Damit die Mitglieder des Fernmeldedienstes in der Lage sind, diese Leistungsmerkmale im Einsatz zielsicher einzusetzen und bei kleinen Störungen schnelle Lösungen zu finden, ist ein erweitertes Wissen über die Funktionsweise des Netzes und dessen Aufbau notwendig. Um dieses Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen, trafen sich die Fernmelder am vergangenen Dienstag zum Übungsdienst am Feuerwehr-Service-Zentrum in Unna. Zu den Themen des Abends gehörten u.a. der Aufbau der Netzinfrastruktur und Redundanzen, die Funktionsweise der Sprach- und Datenübertragung über größere Distanzen und mögliche Störungsursachen. (CL)

Weitere Informationen zum Digitalfunk erhalten Sie unter: www.bdbos.bund.de

Sprechfunklehrgang 1/22

Am vergangenen Samstag, endete für insgesamt 29 Teilnehmer aus 9 Städten/Gemeinden des Kreises Unna der Sprechfunklehrgang erfolgreich. An zwei Samstagen erlernten die Feuerwehrfrauen und -männer die nötigen Handgriffe, um die bei der Feuerwehr verwendeten Funkgeräte zu benutzen und erlangten die notwendigen Kenntnisse zur Teilnahme am Sprechfunkverkehr der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben(BOS). Die Teilnahme an einem Sprechfunklehrgang nach Feuerwehrdienstvorschrift 2 (FwDV2) ist dabei für die Absolventen in doppelter Hinsicht wichtig, denn zum einen wird dadurch die rechtssichere Teilnahme am Sprechfunkverkehr ermöglicht und zum anderen ist ein absolvierter Sprechfunklehrgang für viele weitere Lehrgänge eine Voraussetzung. Viele Stunden der Vor- und Nachbereitung wandten die Kameradinnen und Kameraden des Fernmeldedienstes auf, um den Lehrgang gemäß Hygienekonzept zu veranstalten und während der praktischen Ausbildung mehrere Kleingruppen gleichzeitig unterrichten zu können. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nochmals recht herzlich. (CL)

FMD unterstützt bei Kamener Dienstabend

Zu den Aufgaben des Fernmeldedienstes gehört nicht nur die Durchführung des Sprechfunklehrgangs für die Feuerwehren im Kreis Unna. Er unterstützt darüber hinaus auch die Einheiten im Kreis Unna bei der wiederkehrenden Ausbildung und der Weiterbildung in Sachen Fernmeldewesen.Trotz der laufenden Vorbereitungen für den heute begonnenen Sprechfunklehrgang, ließen es sich die Fernmelder nicht nehmen, die Kameraden des Löschzuges Kamen-Heeren-Werve am gestrigen Freitag bei ihrem Dienstabend zu unterstützen. Die Kamener Einsatzkräfte führten eine Koordinatenfahrt durch, um so die vorhandenen Kenntnisse im Bereich Kartenkunde/Navigation und Sprechfunk zu fördern und zu festigen. Insgesamt 4 Fernmelder bildeten zusammen mit dem ELW 2 die Übungsleitung und versorgten die fünf teilnehmenden Fahrzeuge mit Koordinaten und gaben Hilfestellung bei an verschiedenen Stationen zu erledigenden Aufgaben.Solche Zusammenarbeiten bieten nicht nur für die Kameraden vor Ort, sondern auch für den Fernmeldedienst die Gelegenheit in Übung zu bleiben. Wir bedanken uns daher bei den Heerener Kräften der Freiwillige Feuerwehr Kamen für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf ein Wiedersehen. (CL)

Dienstabend Funkeinsatzplanung

Große Einsatzstellen führen in der Regel auch zu einem erhöhten Kommunikationsbedarf. Die Nachrichtenübermittlung per Funk ist dabei ein besonders wichtiges Hilfsmittel und wird im Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) bevorzugt verwendet. Der vor einigen Jahren eingeführte Digitalfunk brachte eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten und Verbesserungen mit sich. Damit jedoch alle Nachrichten sicher die zuvor bestimmten Empfänger erreichen, ist gerade an großen und eventuell räumlich ausgedehnten Einsatzstellen eine Funkeinsatzplanung unerlässlich. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei der ressourcenschonende Einsatz von Rufgruppen, welche nur in einem begrenzten Umfang frei zur Verfügung stehen. Aber auch die richtige Auswahl von Rufgruppen unter der Berücksichtigung der geplanten Teilnehmer ist ein elementarer Bestandteil einer guten Funkeinsatzplanung. Um diese Planung auch im Einsatz vor Ort durchführen zu können, erhielten die Kameradinnen und Kameraden des Fernmeldedienstes am vergangenen Mittwoch eine Auffrischung zu diesem Thema im Rahmen ihres Übungsdienstes. Dieser konnte nach langer Zeit und unter erhöhten Hygienemaßnahmen wieder in Präsenz am Feuerwehr-Service-Zentrum an der Florianstraße in Unna durchgeführt werden. In mehreren Praxisbeispielen bekamen die Teilnehmer die Möglichkeit, die Verteilung der zur Verfügung stehenden Rufgruppen vorzunehmen und die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten zu diskutieren. (CL)

Online-Dienstabend zum Thema FwDV 800

In vielen Bereichen des Feuerwehrdienstes regeln Dienstvorschriften das korrekte Verhalten und den richtigen Umgang mit Material und Gerät. Auch für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik wurde durch den Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) die Einführung einer eigenen FwDV empfohlen. Die FwDV 800 regelt seit dem das Planen, Bereitstellen, Herstellen sowie das geordnete und ressoucenschonende Betreiben und Unterhalten von Information- und Kommunikationstechnik im Einsatz. Für den Fernmeldedienst gilt sie damit als wichtiges Regelwerk für den sichere Betrieb der eigenen Technik und der Erfüllung seiner Aufgaben. Gestern Abend erhielten die Kameradinnen und Kameraden des Fernmeldedienstes, im Rahmen eines Online-Dienstabends, einen umfassenden Überblick über die in der Vorschrift erwähnten Themen und konnten so ihr bisheriges Wissen vertiefen und festigen. (CL)

Jahresdienstbesperchung 2022

Bereits am vergangenen Dienstag führte der Fernmeldedienst seine Jahresdienstbesprechung für das Jahr 2022 durch. Nachdem diese Veranstaltung bereits im vergangenen Jahr online durchgeführt werden musste, hatten die Kameraden bis vor wenigen Tagen gehofft, sie diesmal wieder in gewohnter Präsenzform am Feuerwehr-Service-Zentrum in Unna veranstalten zu können. Leider ließ die aktuelle Pandemielage auch diesmal keine Ausnahmen zu und so wichen die Einsatzkräfte erneut auf die Online-Variante aus. Nach der Begrüßung durch die Zugführung und den stellvertretenden Kreisbrandmeister Holger Herlinghaus, bekamen die Kameradinnen und Kameraden einen umfangreichen Rückblick auf die in 2021 geleistete Arbeit. Das Jahr 2021 war für den Fernmeldedienst Kreis Unna ein besonders forderndes. Die Unwetter in der Jahresmitte hielten zahlreiche Einsatzstunden für die Einheit bereit und auch der aufwändige und umfangreiche Funklehrgang im Juni verschaffte den Fernmeldern einiges an Arbeit. Für das gerade begonnene Jahr erhielten die Mitglieder einen Ausblick auf bevorstehende Termine und Veranstaltungen. An dieser Stelle möchten wir es nicht versäumen, noch einmal allen Mitgliedern für ihre geleistete Arbeit zu danken und wünschen allen Freunden, Followern und Bürgern im Kreis Unna ein gutes neues Jahr. Bleibt gesund! (CL)

Übungsdienst Kartenkunde & Satellitentechnik

225129177_2303904259740340_7035945344882378728_n
227684796_2303904326407000_8673126257801871940_n
228266780_2303904279740338_2969982439845738998_n
225614374_2303921626405270_1844596226135066538_n
previous arrow
next arrow

Der gestrige Übungsdienst wurde dazu genutzt das Thema Kartenkunde zu vertiefen und Einweisungen in die zur Verfügung stehende Satellitentechnik durchzuführen. Während die theoretische Ausbildung der Kartenkunde bereits zu Jahresbeginn in Form eines Online-Dienstes stattfand, wurden die Kameradinnen und Kameraden gestern noch einmal praktisch unterrichtet. Auch wenn das Thema zunächst veraltet klingen mag, es ist nicht nur Bestandteil des Rahmenlehrplans für die Sprechfunkausbildung, sondern auch im Einsatz wichtig um bei Ausfall moderner Navigationsmittel oder Abseits von befestigten Straßen und Wegen navigieren zu können. Der Fernmeldedienst verfügt über mehrere Möglichkeiten eine Verbindung via Satellitentechnik aufzubauen und diese zur Kommunikation zu nutzen. Eine fest auf dem ELW2 verbaute Satellitenanlage erlaubt es eine sichere Datenverbindung auch in schlecht mit LTE versorgten Gebieten zu nutzen. Darüber hinaus steht eine mobile Anlage zur Verfügung um auch außerhalb des ELW2 eine Daten- und Telefonverbindung bereit zu stellen. Beide Anlagen bedürfen einer regelmäßigen Schulung um die Geräte im Bedarfsfall funktional und sicher zu betreiben. (CL)

Größter Funklehrgang in der Geschichte des FMD

206638129_2278510342279732_2618641145301736950_n
206410622_2278510775613022_4250476828065741975_n
205402323_2278500238947409_5015405878062119295_n
206150861_2278500242280742_5947574141329733061_n
205428753_2278500288947404_8947071389766469741_n
208278764_2278499245614175_488919707655687805_n
205956138_2278510338946399_7264841396082000113_n
206984324_2278499802280786_7213618979914165766_n
205516863_2278500558947377_7030895112775669633_n
205618676_2278499808947452_1380341562840673325_n
205718137_2278500572280709_8210388862733152699_n
210332267_2278499225614177_3337139588595680841_n
206908831_2278499218947511_3136278920659716358_n1
previous arrow
next arrow

Zwei Wochen ist es her – das Ende des größten Funklehrgangs in der Geschichte des Fernmeldedienstes. Durch die Corona-Pandemie waren im vergangenen Jahr zwei Lehrgänge ausgefallen und auch in diesem Jahr konnte die Durchführbarkeit von drei geplanten Lehrgängen nicht garantiert werden. Um dem damit entstandenen Bedarf an Lehrgangsplätzen entgegenzuwirken, begannen bereits zu Jahresbeginn erste Planungen zur Durchführung eines Lehrgangs in Hybrid-Form. Mitte März dann wurden diese konkretisiert und schriftlich fixiert. Damit waren die Zielvorgaben klar – 90 Kameraden sollten am Lehrgang teilnehmen können. Alle theoretischen Inhalte sollten online vermittelt, um anschließend in kleinen Lerngruppen in Präsenzform vertieft zu werden. Ein Mammutprojekt für Planer, Lehrgangsleitung und Ausbilder, denn oberstes Ziel war es, den Teilnehmern einen qualitativ hochwertigen Lehrgang bieten zu können. Am 30. Mai war es dann endlich so weit. 88 angehenden Sprechfunkern wurde in einem gemeinsamen Online-Meeting Themen wie Rechtliche Grundlagen, Grundlagen des Digitalfunks und Navigation/Kartenkunde nähergebracht. Über verschiedene Wege hatten die Teilnehmer die Möglichkeit mit der Lehrgangsleitung und den Ausbildern in Kontakt zu treten. Eine Übersicht über den eigens für den Online-Teil erbrachten Aufwand finden sich in unseren vorausgegangenen Posts. Die praktische Ausbildung erfolgte anschließend am Feuerwehr-Service-Zentrum in Unna. Um die Gefahr einer Ansteckung der Teilnehmer während des Praxisunterrichts zu verringern, wurden diese in je drei 10er-Gruppen pro Tag eingeteilt und in separaten Räumen unterrichtet. Dazu war es nötig, kurzfristig zwei Fahrzeughallen in Schulungsräume umzuwandeln. Neben der praktischen Sprechfunkverkehrsabwicklung, der Navigation mit Hilfe von Karten und Planzeigern, stand an diesem Tag auch die schriftliche Lernerfolgskontrolle auf dem Stundenplan. Tagesabschluss war für alle Kleingruppen eine Wanderung durch ein angrenzendes Wohngebiet mit Hilfe von Funk und Koordinaten. Am Ende des Lehrgangs konnten die Feuerwehren im Kreis Unna 82 neue Sprechfunker begrüßen. Diese verfügen nun über das benötigte Handwerkzeug, um am Sprechfunkverkehr der BOS teilnehmen zu können. Wir gratulieren noch einmal recht herzlich! Insgesamt sind für die Planung und Durchführung über 500 Personenstunden dokumentiert worden. Bedanken möchten wir uns bei der Unterstützungsabteilung der Feuerwehr Bergkamen Löschgruppe Rünthe, welche uns während der Praxistage hervorragend verpflegt hat. (CL)

Gut Wehr!

1 2 3