Am heutigen frühen Morgen wurde der Rettungsleitstelle Brandgeruch in einer Seniorenwohnanlage in Werne gemeldet. Da auch hier von einem Brandereignis ausgegangen werden musste, wurden wir zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Werne entsandt. Da die Ursache des Brandgeruchs durch die örtliche Feuerwehr schnell lokalisiert und beseitigt wurde, konnte hier der Einsatz noch auf der Anfahrt abgebrochen werden.
Am 14.09.2023 erfolgte eine Alarmierung zur Unterstützung der Feuerwehr Schwerte. In einem örtlichen Krankenhaus sollte es zu einem Brand gekommen sein. Da sich die Meldung vor Ort nicht bestätigte, konnten unsere Kameradinnen und Kameraden den Einsatz abbrechen.
Zur Unterstützung der Freiwillige Feuerwehr Bönen wurde der Fernmeldedienst am vergangenen Freitag alarmiert. Vor Ort war es zu einem Brand auf dem Gelände eines Recyclingbetriebes gekommen. Die Kameradinnen und Kameraden des Fernmeldedienstes konnten kurz nach Eintreffen an der Einsatzstelle den Einsatz beenden.
Zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Werne wurde der Fernmeldedienst am gestrigen Mittwoch alarmiert. Aufgrund der Erkundungsergebnisse konnten wir den Einsatz noch vor dem Ausrücken abbrechen.
Am 14. April wurden wir gegen Mitternacht zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Kamen alarmiert. Nach Erkundung durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Kamen konnte der Fernmeldedienst die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen.
Unterstützung bei einem Großbrand in der Kreisstadt Unna leisteten wir am Donnerstag, den 30.03.2023. Um 0:51 Uhr wurden wir mit dem Alarmstichwort „FEUER_4“ zu einem bestätigten Brand in einem Galvanikbetrieb alarmiert. Kurz nachdem unsere Fahrzeuge im Bereitstellungsraum eingetroffen waren, bekamen wir den Auftrag, den Standort an die Einsatzstelle zu verlagern und über den Einsatzleitwagen 2 die Kommunikation zwischen Einsatz- und Rettungsleitstelle sicherzustellen. Ebenso fertigten wir eine Lagekarte für die Einsatzleitung an, welche während des Einsatzes stetig fortgeführt wurde. Da der Kräfteansatz im weiteren Einsatzverlauf stark anstieg und zahlreiche Behördenvertreter zur Einsatzstelle gerufen wurden, wurde für die Lagebesprechung das Schnelleinsatzzelt in Betrieb gebracht. Parallel zu den Einsatzkräften vor Ort wurden weitere 3 Fernmelder zur einberufenen Kreiseinsatzleitung entsandt, welche dort die Stabsfunktion S6 bildeten und unterstützten. Nach ca. 13 Stunden konnte der Einsatz für den Fernmeldedienst beendet werden. Während des Einsatzes waren insgesamt 19 Fernmelder im Einsatz. Weitere Informationen zum Einsatz erhalten Sie in den Medien oder über die Homepage der Feuerwehr Unna.
Zur Unterstützung der Feuerwehr Schwerte wurden wir am 27.03.2023 alarmiert. Noch bevor die Kräfte des Fernmeldedienstes ausgerückt sind, konnte der Einsatz abgebrochen werden.
Zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen rückten wir mit nach Bergkamen in den Ortsteil Heil aus. Dort war es zu einem Brand in einem Kraftwerk gekommen. Unser Einsatz konnte nach 3 Stunden beendet werden.
Mit dem Einsatzstichwort „FEUER_4“ – Brandgeruch auf mehreren Stationen wurde der Fernmeldedienst Kreis Unna am Samstag, 04. Februar um 18.56 Uhr zum Hellmig Krankenhaus nach Kamen alarmiert. Vor Ort bestätigte sich diese Meldung. Ein offensichtliches Brandereignis war aber nach intensiven Erkundungen durch die Feuerwehr nicht festzustellen. Da auch im Freien der Brandgeruch wahrzunehmen war, ist davon auszugehen, dass die Lüftungsanlage diesen Geruch durch das Entzünden eines Kamins oder ähnliches, ins Gebäude übertragen hat. Vorsorglich wurde aufgrund eines vermuteten Brandereignis im Krankenhaus auch die Alarmstufe „MANV_2“ (Massenanfall von Verletzten und Betroffenen, Stufe 2) alarmiert. Dieses Einsatzstichwort beinhaltet immer einen großen Kräfteansatz von Feuerwehr und Rettungsdienst. Der Fernmeldedienst Kreis Unna stand während der Erkundungen der Freiwilligen Feuerwehr Kamen im Bereitstellung und musste nicht tätig werden.Der Einsatz konnte nach 1 Stunde beendet werden. Ebenfalls im Einsatz waren die Kollegen des Rettungsdienstzuges des Kreises Unna.
Der Fernmeldedienst des Kreises Unna wurde am späten Montagabend um 21:58 Uhr mit dem Einsatzsichwort „FEUER_4“, ausgelöste Brandmeldeanlage, bestätigte Rauchentwicklung zu einer Pflegeinrichtung für geistig und körperlich beeinträchtigte Menschen nach Kamen-Heeren alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte stand eine Wohnung im Erdgeschoss in Vollbrand. Durch die unmittelbar eingeführte Menschenrettung konnten 3 bewusstlose Bewohner sofort aus dem Gebäude gerettet werden und mussten wiederbelebt werden. 2 Wiederbelebungsmaßnahmen verliefen frustran, sodass es an der Einsatzstelle zwei Tote zu beklagen gab. Eine weitere Person wurde schwerstverletzt mit einem Rettungshubschrauber abtransportiert. Eine weitere Bewohnerin kam zur Kontrolle in ein umliegendes Krankenhaus. Aufgrund des Brandereignisses wurde ebenfalls das Alarmstichwort „MANV_2“, Massenanfall von Verletzten und Betroffenen Stufe 2 ausgerufen. Dieses Einsatzstichwort beinhaltet immer einen großen Kräfteansatz von Feuerwehr und Rettungsdienst. Das Feuer konnte trotz der zunächst unübersichtlichen Lage schnell unter Kontrolle gebracht werden. Der weitere Einsatzverlauf konzentrierte sich auf die Betreuung & Versorgung der Bewohner sowie Belüftungsmaßnahmen im Gebäude.
Der Fernmeldedienst des Kreises Unna stellte vor Ort das Bindeglied zwischen Einsatzleitung, Leitstelle und Behörden sicher, führte eine Lagekarte und stellte für die anstehenden Lagebesprechungen vor Ort diverses Material zur Verfügung. Der Einsatz konnte um 01:00 Uhr für den Fernmeldedienst beendet werden. Einen ausführlichen Einsatzbericht ist bei den Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr Kamen zu finden. Wir bedanken uns bei allen Organisationen für die gute Zusammenarbeit und sprechen den Angehörigen an dieser Stelle unser tiefstes Mitgefühl aus.